Ritschl, F. W., Parerga zu Plautus und Terenz = Parerga Plautinorum Terentianorumque (Lipsiae [Leipzig], 1845). Internet Archive: Bd. 1: 123
Salvatore, A., Prosodia e metrica latina. Storia dei metri e della prosa metrica (Roma? ,2002). amazon.it: 12
Sharpe, L., Nomenclator poeticus (London, 1836). Google Books: 12Internet Archive
Spengel, A., Reformvorschläge zur Metrik der lyrischen Versarten bei Plautus und den übrigen lateinischen Scenikern (Berlin, 1882). Internet Archive: 12
Stroh, W., ‘Arsis und Thesis oder: Wie hat man lateinische Verse gesprochen?’, in Apocrypha: Entlegene Schriften, hrsg. von J. Leonhardt und G. Ott (Stuttgart, 2000), 193–216. = in Musik und Dichtung: neue Forschungsbeiträge, Viktor Pöschl zum 80. Geburtstag gewidmet, hrsg. von M. von Albrecht und W. Schubert (Frankfurt am Main, 1990), 87–116. amazon.de
——— ‘Kann man es lernen, lateinische Verse zu sprechen?’, in Apocrypha: Entlegene Schriften, hrsg. von J. Leonhardt und G. Ott (Stuttgart, 2000), 245–261. = in P. Neukam (Hg.), Begegnungen mit Neuem und Altem (München, 1981), 62–89. amazon.de
Strzelecki, L., De Senecae trimetro iambico quaestiones selectae (Kraków, 1938).
——— Studia prosodiaca et metrica (Kraków, 1948).
Wilamowiz-Moellendorff, U. von, Griechische Verskunst (Berlin, 1921). Internet Archive